top of page
logo-screen.png

News Title

I'm a paragraph. I'm connected to your collection through a dataset. Click Preview to see my content. To update me, go to the Data Manager.

I'm a paragraph. I'm connected to your collection through a dataset. Click Preview to see my content. To update me, go to the Data Manager.

Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.

14 FLINTA-Personen sitzen auf einer Holzplattform und lächeln in die Kamera

Projekt

SISTERQUEENS erhält Förderung der Lotto-Stiftung

Wir haben richtig große Neuigkeiten: SISTERQUEENS hat eine Förderung durch die Lotto-Stiftung Berlin erhalten! Noch müssen wir uns ein bisschen sortieren, aber bald geht es wieder los mit Workshops, Konzerten, neuen Songs, Block-Parties und vielem mehr!

Die Finanzierung ist trotzdem knapp, daher freuen wir uns natürlich weiterhin über Spenden und sind derzeit noch auf der Suche nach weiteren Mitteln. Wir halten euch auf dem Laufenden!

An dieser Stelle geht natürlich ein ganz herzliches Dankeschön an diejenigen raus, die uns beim Antrag unterstütz und an uns geglaubt haben! Vor allem Maja Lasić, die sich überall für uns eingesetzt hat ... Außerdem geht Dank raus an Raed Saleh, das Team des Dokumentarfilms "Sisterqueens", die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt – Abteilung Kultur, Projektfonds Kulturelle Bildung, unsere Partner*innen HAU Hebbel am Ufer und Musikschule City West und natürlich an die Crew Faseeha, Judith, Merle, Alice Dee, Haszcara und Leila Ey! Und auch Danke an Alle die uns dorthin gebracht haben, wo wir jetzt sind: Partner*innen, Jugendzentren, Unterkünfte, Künstler*innen, Teilnehmer*innen, Spender*innen, Eltern, Förderer, Sozialarbeiter*innen... ihr seid in unseren Herzen!

photo_2024-03-28_16-36-16 (2).jpg

Workshop

SISTERQUEENS und MC Josh zu Gast bei Polyarama

25.11. – 29.11.24
Polyrama@school – Polyrama. Museum für Lebensgeschichten

Das  Berliner Museum "Polyrama – Museum für Lebensgeschichten" sammelt seit 2021 Lebensgeschichten von wenig gehörten Perspektiven. Im Rahmen des Projektes "Polyrama@school" gestaltet das Museum vom 25.-29.11. gemeinsam mit den Schüler*innen der Klassenstufe 10 der Peter Ustinov Schule eine Projektwoche. SISTERQUEENS und MC Josh wurden eingeladen, eine Gruppe Mädchen* zu begleiten und Mittels Rap ihre Lebenserfahrungen zu erzählen, erfahrbar zu machen und zu dokumentieren.

Flyer für die Ausstellung "Berührungspunkte". Die Illustration zeigt ineinanderfließende Ellipsen. Der Text ist auch als Braille-Schrift lesbar.

Ausstellung

BerührungsPunkte
Eine Ausstellung zum Anfassen

02.04. – 06.04.24
Backshop, Brunnenstraße 105-109, 13355 Berlin

Was bedeutet Berührung in einer Welt, in der unsere haptische Erfahrung meist auf die Glätte eines Touchscreens beschränkt ist? Welche Ebenen kann Berührung in der Kunst haben, wenn ein Berührungsverbot gilt? Und was passiert, wenn man in einer Ausstellung auf einmal alle Kunstwerke berühren darf? Diese Fragen leiteten die Teilnehmenden am Projekt BerührungsPunkte. Blinde und sehende Menschen und Menschen mit Sehbehinderung entwickelten ein Ausstellungskonzept, das sich mit dem Tastsinn und damit verbundenen Facetten des Berührens auseinandersetzt. Gemeinsam machten sie es sich zur Aufgabe, die Ausstellung als einen Ort der Begegnung und des Austauschs zu gestalten. Einen Ort, der möglichst inklusiv und barrierefrei sein soll.

​

Mehr Informationen findet ihr auf bpunkte.com

​

Mit Arbeiten von Bonnie Kemske, Dirk Sorge & Jovana Komnenić, Evelin Turria, Silja Korn, Theresa Rothe und Valeria Solari. Kuratiert von Insa Langhorst. Gefördert durch Aktion Mensch und Fonds Soziokultur

Eine erwachsene Person mit Basecap sitzt neben einem Kind in rosa Pulli an einem Tisch. Beide schreiben gemeinsam an einem Text. Auf dem Tisch leigen Notizzettel, Snacks, Tassen und ein Handy.

Workshop

SISTERQUEENS und MC Josh zu Gast bei Polyarama

25.11. – 29.11.24
Polyrama@school – Polyrama. Museum für Lebensgeschichten

Das  Berliner Museum "Polyrama – Museum für Lebensgeschichten" sammelt seit 2021 Lebensgeschichten von wenig gehörten Perspektiven. Im Rahmen des Projektes "Polyrama@school" gestaltet das Museum vom 25.-29.11. gemeinsam mit den Schüler*innen der Klassenstufe 10 der Peter Ustinov Schule eine Projektwoche. SISTERQUEENS und MC Josh wurden eingeladen, eine Gruppe Mädchen* zu begleiten und Mittels Rap ihre Lebenserfahrungen zu erzählen, erfahrbar zu machen und zu dokumentieren.

Poster für den Dokumentarfilm Sisterqueens. Abgebildet sind drei Mädchen: Faseeha, Jamlia und Rachel.

Film

Dokumentarfilm “Sisterqueens”

Berlinpremiere: Eröffnungsfilm des
Filmefestivals Dokumentale.

Der Dokumentarfilm "Sisterqueens" (Regie: Clara Stella Hüneke), der Faseeha, Rachel und Jamila 3 Jahre begleitet und festhält, wie sie bei SISTERQUEENS Rap als Ausdrucksmittel anwenden, hatte dieses Jahr Premiere beim Filmfest München. Im Oktober nun das erste Mal im Kino in Berlin, als Eröffnungsfilm bei der @dokumentale.ber. Kommt, kommt, die drei haben so viel zu sagen und zeigen. Am Do. 10.10. sind wir auch mit SISTERQUEENS T-Shirts und Hoodies vor Ort.  

 

10.10., 19:30 Colosseum Filmtheater 
12.10., 18:30 Festivalzentrum 
13.10., 20:30 City Kino Wedding 

Tickets hierfür über die Website der Dokumentale 

Falls ihr uns auf der Dokumentale verpasst, laufen wir 2 Wochen später noch auf dem @filmfest_frauenwelten
26.10., 14:00 Kulturbrauerei 
27.10., 14:15 Kulturbrauerei 

Flyer des Fachtags Community Music. Auf dem Flyer sind verschiedene Instrumente und geometrische Formen als Illustration abgebildet.

Workshop – Fachtag Community Music

Rap-Projekt SISTERQUEENS – Kollaboratives Arbeiten in der Praxis 

19.09.2024 | 10:00 – 17:00 Uhr

Landesmusikakademie Berlin

Im Workshop beschäftigen wir uns am Beispiel von der Rap-Plattform SISTERQUEENS mit Prinzipien des kollaborativen Arbeitens, multipler Autor*innenschaft und Nachwuchsrap von, mit und für Minta* und Flinta*. SISTERQUEENS wurde 2016 als Plattform für Rap von Mädchen* aus Berlin ins Leben gerufen. Seitdem sind in Kooperation mit Rapper*innen, Mädchen*zentren und vielen weiteren Partner*innen Videoclips, Hörstücke, Tutorials und Konzerte entstanden. Vom Diss auf Diskriminierung, über den Bau eines Open-Air Studio bis zu Feature-Songs mit professionellen Rapper*innen, die Sisterqueens trauen sich und den Zuhörer*innen was zu und feiern ihr Mosaik. Neben der Besprechung von Inputs (Songs, Videoclips), wollen wir auch praktisch werden und Workshop-Methoden von SISTERQUEENS ausprobieren.  

Hier geht es zum Programm des Fachtages Community Music

Flyer für das Hip Hop Camp – Ferienfreizeit am See. In der Mitte stehen 7 Flinta-Personen auf einer Bühne und rappen, 4 von den Personen sind Jugendliche.

Projekt
 

SISTERQUEENS Hip Hop Camp 

29.07. – 02.08.24

05.08. – 09.08.24

Erlebnishof Preddöhl e.V.

Dieses Jahr nehmen wir uns mit SISTERQUEENS die Zeit intensiv neue Skills zu lernen. Das Hip-Hop Camp richtet sich an Mädchen* und junge Frauen*. Gemeinsam mit Hip-Hop-Artists geht es zwei Wochen aufs Land, um in ruhiger Umgebung Raum für künstlerisches Experimentieren, Erholung und Sisterhood zu haben. Neben Rap- und Tanzworkshops geht es auch darum sich mit der Geschichte des Hip-Hops auseinanderzusetzen und einander kennenzulernen.

Das Foto zeigt aus der Vogelperspektive Kinder, die mit ihren Händen eine große Pappfläche bemalen.

Projekt
 

Coming soon: BerührungsPunkte

von Insa Langhorst

BerührungsPunkte ist eine berührbare Ausstellung, die blinde und sehende Menschen gemeinsam erarbeiten. Durch den direkten Austausch schon in der Konzeption soll der Abbau von Barrieren in der Kunstwelt anders gedacht und erkundet werden.
Gefördert von Aktion Mensch

Die Hand einer Person of Color hält einen Spieß mit vier Marshmallows über einen Grill. Zwei weitere Spieße mit jeweils drei Marshmallows ragen in das Bild hinein.

Musik
 

"Was mich bewegt" – neuer Song & Musikvideo der SISTERQUEENS

"Große Momente, die Hochzeit, das Auto ist was die Leute so sehen, für mich ein Spaziergang am Abend, das Lächeln am Morgen, was mich bewegt"

​

Faseeha, Frieda und Rachel von SISTERQUEENS wissen, was sie bewegt. Gemeinsam abhängen, im Garten grillen, füreinander da sien. Zusammen mit Haszcara haben sie dazu einen neuen Song geschrieben und auch direkt ein Musikvideo mit Insa Langhorst gedreht. Das Video könnt ihr euch auf dem SISTERQUEENS-Blog anschauen, den Song findet ihr auch auf Spotify.

Ankündigungspost zum Festival "Sisterqueens and Friends". Folgende Informationen stehen auf dem Post: 24.08., Festsaal Kreuzberg. Festival für Hip Hop und Feminismus. Mit Ebow, B2B Crew, Mc Josh and more

Festival
 

SISTER*QUEENS & Friends
Festival für Hip Hop und Feminismus

24.08.23 | 14:00 – 21:30 Uhr

Festsaal Kreuzberg

2023 fand das erste SISTERQUEENS Hip-Hop Open-Air-Festival statt. Ein ganzer Tag voller Rap-, Tanz-, Graffiti- und Beatbox-Workshops, Chillout und Sister*hood für MINTA*. Am Abend wurde gemeinsam Hip-Hop mit einem Bühnenprogramm von MINTA* und FLINTA* Künstler:innen gefeiert. Mit dabei waren Ebow, Haber Project, B2B Crew, Haszcara und viele mehr!

​

Das Team von Mpower e.V. hat eine Mini-Doku über das Festival gedreht. Das ganze Video könnt ihre euch auf Youtube anschauen.

Viele kreisförmige Moderationskarten liegen auf einem Tisch. Auf den Karten steht unter anderem: Zeit, Thema und Format, Interesse an Musik, Bedingungen, Partner*innen, Lust und Motivation.

Workshop
 

MUSIKPROJEKTE REALISIEREN
von der Idee zum Antrag bis
zur Dokumentation

27.03. – 28.03.2023 | 14:00 - 18:00 Uhr

Kollabo e.V., Karl-Marx-Str.82, 12043 Berlin

Ihr wollt Musikprojekte mit Jugendlichen realisieren? Hier erhaltet ihr Know-how zur Projektarbeit in der Kulturellen Bildung mit Musik.

​

In diesem zweiteiligen Seminar erfahrt ihr alles über die Schaffung von Rahmenbedingungen für Musikprojekte mit Jugendlichen. Und Ihr geht in den Austausch über eure Ideen.

Screenshot des Sisterqueens Blogs. Das Bild zeigt zwei Mädchen of Color, ein Ausschnitt aus einem Musikvideo.

Projekt
 

SISTERQUEENS BLOG

Auf der SISTERQUEENS Website findet ihr eine Sammlung von Medien rund um Hip-Hop aus feministischer, generationsübergreifender und praxisnaher Perspektive. Zum Inspirieren, Anwenden und Ausprobieren, gemeinsam oder alleine anschauen und hören. Alle Inhalte wurden im Rahmen der SISTERQUEENS Projekte von Beteiligten und Gästen produziert.  

bottom of page